Reparatur-Café in Gaarden

Abfallvermeidung, Energieeinsparung und Recycling sind Themen, die immer wieder unseren Alltag bestimmen. Deshalb haben einige Kieler „aus der Not eine Tugend gemacht“ und das Gaardener Reparatur-Café ins Leben gerufen. Besucher sind mit ihrem reparaturbedürftigen Lieblingsstück zu der kostenfreien Veranstaltung am Sonnabend, 13. Februar, ab 13 Uhr im Mehrgenerationenhaus am Vinetaplatz in der Elisabethstraße 64 eingeladen. Wackelige Stühle, defekte Toaster oder stumme Radios werden dann hoffentlich wieder fit gemacht. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen die Besucher, ihre mitgebrachten Dinge in der Selbsthilfewerkstatt zu reparieren. Kaffee und Kuchen versüßen die Wartezeit. Zu Gast ist diesmal das Upcycling-Projekt „Werk statt Konsum“, das gemeinsam mit Besuchern Holz-Hocker und vieles mehr aus Altholz baut. Ansprechpartnerin ist Jasmin Tarhouni im Wirtschaftsbüro Gaarden, Tel. 0431 / 979 953 41, oder im Netz: info@wirtschaft-gaarden.de. Neben Kleinmöbeln, Spielzeug, Gartenwerkzeugen, Nähmaschinen, Radios und Haushaltgeräten kommen auch defekte Computer - die Experten von Toppoint e.V. helfen - auf den Behandlungstisch. Die „heilenden Hände“ der Reparaturgruppe, die aus zwölf bis 15 Personen besteht, versuchen alles wieder hin zu bekommen. Einige Besucher bringen recht ungewöhnliche Sachen mit. Neben einer komplizierten Kaminuhr wurde einem etwa 40 Jahre alten Plüschhündchen, das nicht mehr Salto springen konnte, neues Leben eingehaucht. An vielen Gegenständen hängen wertvolle Erinnerungen: „Es gibt emotionale Bindungen wie bei einem Tonbandgerät, das vom ersten Gehalt gekauft wurde“, weiß Jasmin Tarhouni. Viele Helfer kommen vom Fach, etwa die Hälfte hat früher bei Howaldt gearbeitet. „Es geht darum, haltbare und reparierbare Produkte zu schätzen und sich von der Wegwerfgesellschaft zu verabschieden“, erklärt Hans-Ulrich Stangen, der 41 Jahre auf der Werft tätig war. Zudem sollen die Besucher befähigt werden, selbst zum Werkzeug zu greifen. „Das stärkt das Selbstwertgefühl“, sagt Stangen. Wer den 13. Februar verpasst, braucht nicht traurig zu sein. Das Reparatur-Café wird sich in diesem Jahr viermal treffen. Die folgenden Termine sind für 21. Mai, 17. September und 12. November geplant.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und erhöhen deinen Komfort. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden! Datenschutzerklärung